Die Handyortung führt derzeit immer wieder zu Kontroversen. Ist die Handyortung illegal oder kann man ein Handy legal orten? Was sagt der Datenschutz dazu? Und gibt es eine Handyortung ohne Abo? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.
Ja, die gibt es selbstverständlich. Auch, wenn manche Apps nicht das zu halten scheinen, was sie versprechen, so ist das Handy orten (legal) per Se eine tolle und häufig sehr nützliche Angelegenheit. Es gibt viele Möglichkeiten, das Handy orten legal zu vollziehen.
Hinweis: Bei der Ortung fremder Handys ist eine Zustimmung notwendig.
Hier sollte man unterscheiden in das Handy Orten (legal) des eigenen Telefons und die legale Handyortung fremder Handys:
Ist das Handy verloren worden, so kann man es beispielsweise beim Mobilfunkanbieter, mit Clouddiensten (insbesondere iPhone) oder seriösen Apps orten. Diese legale Handyortung erfordert jedoch immer eine vorherige Registrierung als Nutzer, bzw. des Telefons. Das Handy legal zu orten funktioniert nach dem Verlust dann online am PC, bzw. im entsprechenden Web-Interface, das die meisten Apps und Dienste zusätzlich anbieten – dort muss man sich dann mit seinen Zugangsdaten einloggen, um auf den Dienst und die einzelnen Features zugreifen zu können.
Im Falle eines Diebstahls kann man ebenfalls das eigene Handy orten (legal). Die Vorgehensweise ist dabei analog zu der beim Verlust eines Telefons. Liegt definitiv eine Straftat vor, kann auch die Polizei die legale Handyortung übernehmen.
Möchte man den Standort seiner Kinder überprüfen, so kann man deren Handy legal orten. Obwohl es sich im Grunde um ein fremdes Telefon handelt, ist hier jedoch keine Zustimmung notwendig, sofern die Kinder minderjährig sind.
Auch, wenn man sich mit Freunden verabreden möchte, kann das Handy Orten (legal) sehr hilfreich sein. Legal ist diese Handyortung immer dann, wenn die zu lokalisierenden Personen dieser Ortung zustimmen. Connecting-Apps senden dazu SMS oder Push-Mitteilung, um eine Erlaubnis zu erfragen. Solche Apps sind nützlich, um Freunde zu suchen, die sich in der Nähe aufhalten, um sich dann mit ihnen zu verabreden.
Legale Handyortung – eigenes oder fremdes Handy | |
---|---|
Bei Verlust: | legal via Mobilfunkanbieter, Cloud oder seriöse Apps |
Bei Diebstahl: | legal via Mobilfunkanbieter, Cloud, seriöse Apps oder Polizei |
Orten der Kinder: | legal ohne Zustimmung der Kinder |
Auffinden von Freunden: | legal mit Zustimmung der zu ortenden Personen |
Eine Handyortung (illegal) ist immer dann nicht erlaubt, wenn keine Zustimmung der zu ortenden Person erteilt wurde.
Die Gesetze, die dabei greifen, beziehen sich auf die Persönlichkeitsrechte sowie auf den Datenschutz.
Eine illegale Handyortung wird als solche bezeichnet, wenn keine Zustimmung durch die Person erfolgt, die geortet werden soll. Ganz vereinfacht gesagt, gehen die Behörden im Zweifelsfall davon aus, dass, wenn man ein Handy illegal orten will, ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte anderer erfolgt. Darüber hinaus werden dabei Datenschutzrichtlinien verletzt, da Daten abgefragt werden, die der zu Ortende nicht freiwillig freigegeben hab – wie etwa sein Standort.
In der Konsequenz könnte einer illegalen Handyortung gegebenenfalls eine weitere illegale Tat folgen, wie etwa das Stalking oder auch ein Überfall.
Es handelt sich dabei so lange um eine Handyortung (illegal), bis eine Zustimmung zur Ortung erfolgt ist.
Hier können sowohl vorbeugend als auch rückwirkend Maßnahmen ergriffen werden:
Andereseits kann man ein Handy legal Orten auch nicht mehr selbst vollziehen, wenn entsprechende Funktionen ausgeschaltet sind und es beispielsweise verloren ging.
Bemerkt man, dass man Opfer einer illegalen Handyortung geworden ist, bleibt nur der Gang zur Polizei und das Erstatten einer Anzeige.
Zu einer richtigen Verfolgung der Straftat wird es jedoch wahrscheinlich nur dann kommen, wenn das illegale Handy Orten weitere Straftaten nach sich gezogen hat, wie etwa das Stalking. Ehe man jedoch den Gang zur Polizei auf sich nimmt, sollte man sich zunächst fragen, ob man nicht versehentlich einer Ortung zugestimmt hat, zum Beispiel im Rahmen der Installation einer App.
Zusammenfassung: Zusammengefasst kann gesagt werden, dass ein umfassender Schutz vor illegaler Handyortung nur dann möglich ist, wenn man auch persönliche Einbußen in Kauf nehmen möchte. Generell sollte man vorsichtig mit den eigenen Daten umgehen.
Ja, das kann man selbstverständlich. Viele seriöse Handyortungen erfolgen ohne Abo, das Abo selbst ist aber natürlich nicht zwangsläufig ein Punkt, der gegen die Seriosität des Anbieters spricht. Ein Hinweis darauf, ob es sich um eine richtige legale Handyortung handelt, sind etwa unabhängige Testergebnisse. Fun-Applikationen werden hingegen auch als solche in der Produktbezeichnung gekennzeichnet. Beispiele für eine Handyortung ohne Abo gibt es en Masse, dazu zählen:
Besondere Umstände können dazu führen, dass die Polizei mithilfe einer Handyortung ermitteln muss. Doch auch hier gelten strenge Richtlinien, an die sich die Beamten halten müssen. Sie dürfen nicht selbst entscheiden, wann sie die Handyortung als Ermittlungsmethode einsetzen, sondern brauchen dafür eine Genehmigung vom Gericht. Inhaltsverzeichnis Was sagt das Gesetz? Handyortung bei Fahndungen Erfolgsquote Hört […]
Was man bis vor wenigen Jahren nur aus Krimis kannte, ist jetzt auch im privaten Bereich möglich. Jeder Smartphone Besitzer kann andere Handys mittels Spionageprogramm einfach und schnell aufspüren. Das Einzige, was man dafür benötigt, ist eine Handy Spion App, die es heute bereits für alle gängigen Betriebssysteme gibt. Dabei sind die Kosten dafür relativ […]
Im Zusammenhang mit der Handyortung haben wir schon mehrfach darauf hingewiesen, dass diese nur dann erlaubt ist, wenn es sich um das eigene Handy handelt oder eine Person geortet werden soll, die ausdrücklich ihre Zustimmung zur Ortung erteilt hat. Mit diesem Artikel möchten wir noch einmal ausführlich auf die rechtliche Grundlage dieser Handhabung eingehen – […]